Deutsche Bibliothek, Die

Deutsche Bibliothek, Die
Deutsche Bibliothek, Die,
 
seit 11. 12. 1990 die nationale Bibliothek Deutschlands, die 1991 aus der Vereinigung der Frankfurter Deutschen Bibliothek und der Deutschen Bücherei in Leipzig unter Beibehaltung beider Standorte (Hauptsitz der Generaldirektion: Frankfurt am Main) hervorgegangen ist. Die neue Institution ist eine rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts. Seit 1991 werden die bisher parallel erscheinenden bibliographischen Verzeichnisse zur »Deutsche Nationalbibliographie« zusammengefasst. Die D. B. ist eine Präsenzbibliothek. Musiknoten und Tonträger werden durch die Außenstelle der D. B., das Deutsche Musikarchiv in Berlin (gegründet 1970), verzeichnet. Es gibt eine Ablieferungspflicht der Verleger der Bundesrepublik Deutschland (vor 1969 freiwillig). - Geschichte: Die Deutsche Bücherei wurde 1912 als Einrichtung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig als Gesamtarchiv des deutschsprachigen Schrifttums eröffnet. Seitdem sammelte und verzeichnete sie das gesamte seit 1913 in Deutschland innerhalb und außerhalb des Buchhandels erscheinende Schrifttum und die Musikalien mit deutschen Titeln und Texten (seit 1943), die Übersetzungen deutschsprachiger Werke (seit 1941) sowie fremdsprachige Werke über Deutschland, die internationale Literatur auf dem Gebiet des Buch- und Bibliothekswesens, die Druckerzeugnisse der Kartographie, ferner die deutschen Patentschriften (seit 1945) und die deutschen literarischen Schallplatten (seit 1959). Herausgeber u. a. des »Deutschen Bücherverzeichnisses« (1911-1990) und der »Deutschen Nationalbibliographie« (1931-1990). In die Deutsche Bücherei war seit 1950 das Deutsche Buch- und Schriftmuseum eingegliedert. Ab 1991 wird ein Zentrum für Bestandschutz (Restaurierung, Übertragung der Originaltexte auf andere Medien) am Leipziger Standort der D. B. eingerichtet. Bestand (1995): 10,408 Mio. Bände, 801 114 Dissertation, 23 725 Tonträger. - Die Deutsche Bibliothek war die 1947 gegründete zentrale Archivbibliothek in Frankfurt am Main (seit 1969 Anstalt des öffentlichen Rechts). Sie sammelte und verzeichnete die nach dem 8. 5. 1945 in Deutschland verlegten und im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen, die Übersetzungen deutscher Werke in andere Sprachen und fremdsprachige Werke über Deutschland sowie die deutsche Emigrantenliteratur 1933-45. Bestand (1995): 6,235 Mio. Bände Für Mai 1997 ist am Frankfurter Standort der D. B. die offizielle Einweihung eines 1992-96 errichteten Neubaus vorgesehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Bibliothek, Die — ▪ national library, Germany English  The German Library        the national library of Germany. It was created by the merger (1990) of the Deutsche Bibliothek (founded 1947) in Frankfurt am Main and the Deutsche Bücherei (1912) in Leipzig, which… …   Universalium

  • Deutsche Bibliothek — Die Deutsche Bibliothek an der Adickesallee in Frankfurt am Main, seit 1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deutsche Bibliothek — Deutsche Nationalbibliothek Gründung: 1912 Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} Bibliothekstyp: Nationalbibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bibliothek Helsinki — Die Deutsche Bibliothek Helsinki (finnisch: Saksalainen kirjasto) befindet sich im Zentrum von Helsinki, etwas südlich der Esplanade im Stadtteil Kaartinkaupunki. Sie besitzt eine Sammlung von über 40 000 deutschsprachigen Büchern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bibliothek der Wissenschaften — Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deutsche Bibliothek — Bibliothèque nationale allemande La Bibliothèque nationale allemande à Francfort …   Wikipédia en Français

  • Die Deutsche Bibliothek (DDB) — zentrale Archivbibliothek und nationalbibliografisches Zentrum der Bundesrepublik Deutschland, entstanden durch den Zusammenschluss der Deutschen Bibliothek mit Sitz in Frankfurt a.M. und der Deutschen Bücherei Leipzig. – (1.) Rechtsgrundlage:… …   Lexikon der Economics

  • Deutsche Bibliothek — Bibliothèque nationale allemande La Bibliothèque nationale allemande à Francfort …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Nationalbibliothek — Gründung 1912 Bestand 26.160.516[1] Medien Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Deutsche Bibliothek — Verlag Nicolai, Berlin und Stettin Erstausgabe 1765 Einstellung 1806 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”